Funktionseinschränkungen

Funktionseinschränkungen der Sinne mit zunehmendem Alter   Sensorische Wahrnehmung und deren Beeinträchtigung beeinflussen unser Leben enorm. Ab etwa dem 60.Lebensjahr kommt es zu verschiedenartigsten Minderungen der Sinneswahrnehmung. Diese Funktionsstörungen beeinträchtigen nicht nur im jeweiligen Bereich im täglichen Leben sondern bergen ein Risiko, an Demenz zu erkranken, besonders bei gleichzeitig 3 oder mehr Sinnesstörungen. Ebenso ist…

Fersensporn

„Ich habe einen Fersensporn“ muss nichts heißen! Wenn man den anderen Fuß, der nicht schmerzt, röntgt, kann man oft ebenfalls einen Fersensporn sehen. Die Hauptursache von Schmerzen im Bereich der Ferse, bzw. des Rückfußes ist eine verkürzte Plantarsehne (Plantarfasziitis). Die Plantarfaszie (Aponeurosis plantaris) ist eine stabile Sehnenplatte, deren Ansatz im Fersenbein fest verankert ist. Hohe…

Morbus Dupuytren

Der M. Dupuytren ist eine zunehmende Fibrosierung der Palmaraponeurose, d.h. einzelne Finger der Handinnenfläche werden krummer und krummer und können nicht mehr gestreckt werden. Ca. 8% der Weltbevölkerung sind davon betroffen, am häufigsten mit 17% in Afrika, mit 15% in Asien, 10% in Europa und 2% in Amerika! Die Ursachen für diese Erkrankung sind noch…

Demenz

Demenz ist kein Schicksal! Jeder Mensch kann dazu beitragen, die Erkrankung Demenz so lange wie möglich hinauszuzögern oder sogar zu verhindern. Prof. Dr. Jessen Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie: Mindestens 12 Risikofaktoren für Demenz sind bekannt und können beeinflusst werden. Diese machen 40% des Gesamtrisikos aus. Die Hauptrisiken sind: Niedriger Bildungsstand, Schwerhörigkeit, Kopfverletzungen, Bluthochdruck, Adipositas,…

Bewegungsmangel

Auch wenig kann schon helfen! Bewegungsmangel wirkt sich negativ auf unseren körperlichen und geistigen Status aus. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, sich wöchentlich 150 Minuten leicht bis mittelgradig körperlich zu betätigen wie Wandern, Radfahren oder Gartenarbeit. Ein Team vom Massachusetts General Hospital in Boston hat untersucht ob dies Erkrankungen vorbeugen kann. In 2021 konnten sie veröffentlichen,…

Funktionseinschränkungen der Sinne mit zunehmendem Alter

Sensorische Wahrnehmung und deren Beeinträchtigung beeinflussen unser Leben enorm. Ab etwa dem 60.Lebensjahr kommt es zu verschiedenartigsten Minderungen der Sinneswahrnehmung. Diese Funktionsstörungen beeinträchtigen nicht nur im jeweiligen Bereich im täglichen Leben sondern bergen ein Risiko, an Demenz zu erkranken, besonders bei gleichzeitig 3 oder mehr Sinnesstörungen. Ebenso ist das Risiko erhöht, depressive Symptome zu entwickeln.…

Stammzellen

Was meine Patienten über mesenchymale Stammzellen, extracorporale Stoßwellentherapie (ESWT) und extracorporale Magneto Transduktionstherapie (EMTT) interessieren könnte von Dr. U. Dreisilker     Was sind Stammzellen, welche Aufgaben haben sie?   Die entwicklungsfähigste Stammzelle (Stz) ist die befruchtete Eizelle, aus der ein Mensch entstehen kann. Schon kurze Zeit nach der Befruchtung kommt es zu den ersten…

Schmerz und Angst

Angst hält Schmerzen wach Schmerzen aber auch Angst davor wirken sich auf Bewegungen aus. Kanadische Forscher haben festgestellt, dass gerade bei gesunden Menschen Angst Einfluss auf Bewegungen hat, deutlich weniger bei Menschen mit chron. Rückenschmerzen. Bei Pat. mit chron. Rückenschmerzen löste der erwartete Schmerz weniger neuromuskuläre Veränderungen aus. Ihre Bewegungsstrategie ist festgefahren und sie passen…

Sprunggelenksverletzung

Distorsionsverletzungen des Sprunggelenkes sind die häufigsten Verletzungen des Menschen, besonders im Sport. Aktuell werden ca. 3,4 Milliarden Euro Kosten pro Jahr für die Versicherungen nur für diese Verletzung angenommen. Besonders bei Sprungsportarten wie Handball, Basketball, Fußball aber auch beim Squash, Tennis und Badminton kommt es zum Umknicken mit zum Teil weitreichenden Folgen. Wenn man einmal…